Mittwoch, Februar 20, 2008

Die Katakomben oder die ersten Christen unter der Erde

Vorausgehender Abschnitt

*) Rossi: "Roma sotteranea"; Boldetti: "Osservazioni"; Aringhi: "Roma subterranea"; Garruci: "Storia dell'arte christiana"; Martigny: "Dictionnaire des Antiquités"; Kraus: "Roma sott." und dessen "Die christl. Kunst"; Richemont: "Neueste Studien"; Northkote: "Die röm. Katakomben"; Gerbet: "Skizze des christl. Rom's"; Gournerie: "Das christl. Rom"; Gaume: "Stimmen aus Rom"; Wolter: "Die röm. Katakomben"; Bellermann: "Die ältesten christl. Begräbnisse"; "Rom", von Wittmer und Molitor; Ausserer: "Pilgerfahrt"...

Zur Zeit, als der blutdürstige Kaiser Nero die von ihm verbrannte Stadt Rom wieder aufbauen sich selbst einen Palast von unerhörter Pracht herstellen ließ, arbeiteten ganz eigene Bauleute geräuschlos außerhalb der Mauern Rom's am Baue einer andern Stadt in der Tiefe der Erde. Diese große, stille Stadt unter der Erde hatte ihre Straßen, Plätze, Tempel, Häuser, Geräthschaften und zahllosen Bewohner; aber die Straßen sind enge, finstere, in harten Tuffstein gehauene Gänge, die sich nach allen Richtungen hin verzweigen, die Plätze und Tempel sind Kammern, die Häuser sind Gräber, die Geräthschaften sind Blutgefäße und Lampen und die Bewohner sind - Todte!! - Die Erbauer dieser großen Gräberstadt sind - die ersten Christen, welche vor Allem bedacht sein mußten, ihren abgeschiedenen Lieben und für den Glauben hingeschlachteten Brüdern und Schwestern eine entsprechende Ruhestätte zu verschaffen. -

So wie der Glaube ihnen verbot, im Leben mit den Heiden Gemeinschaft zu haben, so verbot ihnen derselbe Glaube auch, ihre Todten mit denselben in Berührung zu bringen, besonders auch deßhalb, weil die heidnische Beerdigung mit abgöttischen Gebräuchen verbunden war. Wie einst die Juden, das auserwählte Volk Gottes, die Gräber ihrer Verstorbenen heilig hielten, wie die Patriarchen Abraham, Jakob, Joseph ihre Grabstätten nur unter den Gläubigen sich wählten und wie man den göttlichen Heiland nach seinem Tode am Kreuze in ein neues Felsengrab legte: so wollten auch die ersten Christen in ein neues, eigens geweihtes Grab zur Ruhe gebettet werden. Den Platz*) (* Daß die ersten Christen nicht die Sandgruben und Steinbrüche zu ihren Grabstätten benützten, geht aus ihrer Bauart und dem Material hervor, in welchem sie angelegt wurden.) zu ihren Grabstätten überließen ihnen vornehme vermögliche Bürger oder Matronen Rom's auf ihren Landgütern außerhalb den Mauern der Stadt. - Dort bauten sich dieselben selbst eine Memoria, eine Gruft, und gestatteten, daß man in dieselbe auch die Leiber heiliger Martyrer und anderer abgeschiedener Christen zur Ruhe niederlege. So entstanden die christl. Friedhöfe, "Cömeterien" später "Katakomben" genannt. - Die ersten Christen nannten ihre Friedhöfe Coemeterium "Schlafstätte", weil sie den Tod nur für einen Schlaf bis zum Tag der Auferstehung ansahen, gemäß den Worten Jesu bei Joh. 11, 11. und Lukas 8, 52.

Katakomben RomDie Zahl der Cömeterien entsprach der Zahl der Pfarreien "Tituli" genannt, deren es anfangs sieben gab. Im Jahre 96 war die Zahl der Christen bereits so groß geworden, daß der hl. Papst Evaristus die Pfarreien auf 26 festsetzen mußte, und es entstanden so mit Zunahme des Christenthums 26 große Cömeterien oder Katakomben, denen sich noch 14 kleinere anschlossen. - Sie erhielten ihren Namen nicht nach den Pfarreien, sondern entweder nach denen, welche sie gründeten, daher Coemeterium S. Domitillae, S. Lucinae, S. Aproniani etc., oder nach den berühmten Martyrern, welche dort bestattet wurden, z. B. S. Pancratii, S. Calepodii, S. Agnetis, oder nach denen, welche sie erweiterten oder restaurirten, z. B. S. Callisti, S. Julii etc.

Katakomben RomDiejenigen, welche unter der Erde, um sie vor Entweihung zu schützen, diese Cömeterien herstellten und die Todten darin bestatteten, waren die Fossores, "Gräber" genannt. - Sie bildeten eine Bruderschaft, wurden zu ihrem opfervollen, schweren Berufe durch eine Art kirchlicher Weihe oder Segnung ausgerüstet, und standen unter der Aufsicht der Priester und Diakonen. - Das Geschäft oder Amt der Fossores vererbte sich vom Vater auf den Sohn und ihr Leben war ein Leben des Glaubens, der Liebe, des Opfers und beeständiger Gefahr. In jeder Leiche sahen sie den Leib des Herrn, gleich ihm bestimmt zur Auferstehung und eines Bruders, den sie mit möglichster Andacht und Sorgfalt zur Ruhe betten mußten. Deßhalb gruben sie unter der Erde, in finsterer Nacht, beim Scheine einer Lampe; deßhalb unterzogen sie sich der mühseligen Arbeit, Gänge auf Gänge und in die Wände derselben Gräber auf Gräber im harten Tuffsteine auszuhöhlen; deßhalb suchten sie unter den größten Schwierigkeiten und Gefahren die Leichen ihrer Brüder aus den Händen der Henker, der Wuth des Volkes, der Bewachung der Soldaten, aus den Tiefen des Flußes, aus den Lachen von Blut, aus den Scheiterhaufen und Kohlen zu erretten, zu erkaufen, zu erbitten und sie heimlich, zuweilen massenweise, mit aller Vorsicht, damit kein feindliches Auge die Zufluchtsstätte erspähe, in die Cömeterien in Sicherheit zu bringen.

Hatten sie die Leichen glücklich unter die Erde gebracht, dann wuschen sie dieselben rein von Staub und Blut, umhüllten sie mit weißen Leinen, oft auch mit kostbaren Stoffen, begossen sie mit Balsam oder bestreuten sie mit wohlriechenden Blumen und Kräutern und legten sie unter Gebet in ihre Ruhestätte, in ein in der Wand angebrachtes Grab nieder, das sie mit einer Marmorplatte oder mit Ziegelsteinen schnell schlossen, um allen schädlichen Ausdünstungen zuvorzukommen. Auf die Marmorplatte oder die übertünchten Steine, die das Grab schlossen, meisselten oder schrieben "die Todtengräber", "Fossores" bald eine längere oder kürzere Inschrift, bald nur einen Namen und das trostvolle in pace "im Frieden", bald zeichneten sie darauf eine Palme, eine Taube, einen Anker etc., lauter bedeutungsvolle Zeichen.

Katakomben Rom

Die Schreibart dieser Inschriften ist oft fehlerhaft, z.B. statt vixit: bixit, statt menses: messes, statt quae: que; die Zeichnungen zeugen oftmals von geringer Übung. Buchstaben und Zeichen sind mehrfach nur mit einem spitzigen Instrument in den Mörtel gekritzelt. Die Todtengräber waren ja keine Männer der Wissenschaft und der Kunst, gewöhnlich aus gemeinem Stande, aber voll des Glaubens und heiliger Liebe. Doch sehr oft findet man auch schön und korrekt geschriebene Grabschriften und auf den Gräbern und den Wänden und Decken der Grakammern Bilder und Gemälde, welche von großer künstlerischer Begabung ihrer Verfertiger zeugen. -

Manche Gräber haben gar keine Inschrift; es fehlte an Zeit oder an Kunde, sie zu bezeichnen; wieder andere sind mit Marmorplatten verschlossen, mit heidnischer Inschrift. Wo dies der Fall, ist die Platte entweder übertüncht oder umgekehrt. Die Todtengräber nahmen öfters solche Marmorplatten, wo sie dieselben eben fanden, um schnell ein Grab verschließen zu können.

Wie schon gesagt, waren die Gräber in der Wand angebracht, oft zwei bis drei bis sechs übereinander. (Siehe Abbildung)

Katakomben RomEin Grab mit Einem Leichnam hieß Loculus "kleiner Ort", befanden sich aber zwei, drei Leichen in demselben, so hieß es Bisomus, Trisomus. Oft lagen in einem Grabe die Überreste vieler Martyrer. Sie wurden andächtig gesammelt und bestattet und die einfach Inschrift: "Ruffinus und hundert fünfzig Martyrer", "Marcella und hundert fünfzig Martyrer", weist keinen andern Schmuck auf als das Siegeszeichen "die Palme".
Katakomben Rom
Waren die Wände eines Ganges mit Gräbern gefüllt, so wurde ein neuer gegraben und mit der ausgegrabenen Erde bisweilen der alte verschüttet; oder es wurde unter dem alten ein neuer Gang angelegt, und so entstanden zahlose Gänge und Gallerien von ein, zwei, drei Stockwerken, nach allen Richtungen, wie folgende Abbildung verdeutlicht.

Katakomben RomDa die Fossores oder Todtengräber, deren Anzahl beträchtlich gewesen sein mußte, vom gemeinen Stande waren und ihr ganzes Leben dem Dienste der Kirche weihten, so mußte man auch für ihren Unterhalt und den ihrer Familie sorgen, daher die Begräbnißkosten nicht unbeträchtlich waren. Damit nun die Armen in gleicher Weise wie die Vermöglichen der Ehre theilhaftig wurden, wie ihr Heiland in einem neuen Grabe bestattet zu werden, mußten die Begüterten den größten Theil der Kosten tragen. Es waltet daher in den Katakomben kein Unterschied zwischen Reichen und Armen. Selbst wenn begüterte Familien sich eine eigene Grabkammer errichteten, so waren sie doch nicht von der allgemeinen Begränißstätte der Gläubigen getrennt. - Nicht selten kam es vor, daß eine ganze Kammer oder ein Gemach einer ganzen Familie gleichsam als Familiengruft angewiesen wurde. Eine solche Kammer hatte den Namen Cubiculum "Schlafgemach" oder Hypogeum "unterirdisches Gemach".

In den meisten dieser Kammern, auch öfters in den Gängen, erscheinen ein oder mehrere Gräber, die mit größerer Sorgfalt angelegt sind. Eine längliche, sargförmige Lade ist in den Stein gehauen oder an der Wand aufgemauert und oben mit einer mehr oder weniger starken Marmorplatte zugedeckt. Die Nische, welche das Grab halbkreisförmig überspannt oder einen flachgewölbten Bogen bildet, hieß dann Arcosolium.

Katakomben RomDiese Arcosolia oder gewölbte Grabmonumente konnten zwei bis drei und vier Leichname bergen. Die Meisten sind Grabstätten heiliger Martyrer.

Aus dem bisher Gesagten sieht man, welch ein wichtiger, mühe- und gefahrvoller Beruf der eines Fossor oder Todtengräbers in der alten Kirche war. Unter der Erde beim Scheine der Lampe bauten sie, immer von beständiger Nacht und feuchter modernder Luft umgeben, die christlichen Friedhöfe Rom's, höhlten die Gräber aus, legten die Leichname zur Ruhe, versahen die Gräber mit Inschriften, bemalten die Wände und Decken mit Bildern und symbolischen Zeichen und so entstand unter ihren Händen die wunderbare Stadt der Gräber, das unteriridsche Rom. -

In ruhigen Zeiten waren nur sie in den Katakomben beschäftiget; brachen aber die Stürme der Verfolgung aus, wurden hunderte von Christen oft an einem Tage hingeschlachtet, dann rechneten sich's alle Gläubige, selbst die edelsten Männer und Matronen, ja heilige Päpste und ihre Priester, zur höchsten Ehre, ihnen beizustehen und die Leichen in die Katakomben zu bringen und da zu bestatten. Daher bildet der Name Fossor "Todtengräber" einen Ehrentitel in der alten Kirche. Hier die Inschrift des Grabes eines Fossor:

FELIX FOSSOR IN P.
Felis, der Todtengräber im Frieden.
SERGIVS ET IVNIVS FOSSORES
B. N. M. IN PACE BISOM.


Sergius und Junius, Todtengräber, wohlverdient, im Frieden,
in demselben Grabe.

Das folgende Bild zeigt einen solchen Fossor aus der Katakombe von S. Callisto.


Katakomben Rom

Die Katakomben waren aber nicht blos Friedhöfe, Gottesäcker, sie dienten auch noch zu einem anderen Zweck. Die meisten Cömeterien verdanken ihre Entstehung der Ruhestätte eines berühmten Martyrers. So entstand um die Gruft des hl. Petrus das vaticanische Cömeterium, wo man die ersten Nachfolger des hl. Apostels bestattete; so um das Grab des hl. Apostels Paulus das Cömeterium S. Pauli Apostoli in praedio S. Lucinae; so um das Grab der heiligen Martyrer Nereus und Achilleus das Cömeterium S. Domitillae etc.

Die Grabstätten dieser heiligen Martyer wurden nun in den ältesten Zeiten des Christenthums der Vereinigungspunkt der Gläubigen. An ihrem Todestag, den man Dies natalis "Geburtstag" hieß, weil der Tod für sie gleichsam die Geburt für den Himmel, der Anfang eines neuen seligen Lebens war, versammelten sich die Gläubigen mit ihren Priestern in der unterirdischen Gruft. Man gedachte hier der Leiden und des Todes des Martyrers; las die Akten *) (* Es waren bei den ersten Christen Notare aufgestellt, welche das Verfahren und das Urtheil des Gerichtes gegen die Martyrer und die Umstände ihrer Marter und ihres Todes aufzeichnen mußten, wie schon früher gesagt.) seines Martyriums zur Nacheiferung der noch Lebenden, man betete, sang Hymnen; man feierte die heiligen Geheimnisse auf dem Grabe des Martyrers und genoß zuletzt das heilige Abendmahl. - Eine ähnliche Feier fand statt bei der Bestattung gewöhnlicher Todten und an ihrem Todestage. Die lebenden Familienglieder vereinigten sich unter größerer oder geringerer Theilnahme der Gemeinde in der Nähe des Grabes des Verstorbenen, um den heiligsten Geheimnissen beizuwohnen und das Mahl des Herrn als Zeugniß und Ausdruck der fortwährenden Glaubens- und Liebesgemeinschaft mit demselben zu halten. Beim heiligsten Opfer wurde des Verstorbenen gedacht und beim memento sein Name genannt, und eine besondere Opfergabe dargebracht. So redet der Kirchenlehrer Tertullian am Ende des zweiten Jahrhunderts einen Ehegatten mit den Worten an: "Du bewahrst ihr (deiner Ehefrau) eine um so heiligere Liebe, weil sie schon aufgehoben ist bei Gott; du betest für ihren Geist und bringest für sie die jährlichen Opfergaben dar." *) (* De exhort. cart. c. 11.) Diese Opfergaben betrachtet der hl. Johannes Chrysostomus als Almosen, wodurch man die Todten ehre.**) (** Hom. 61 in Joann. Das ist auch der Ursprung des Opferganges bei Leichengottesdiensten.)

Außer dieser Feier, welche alljährlich sowohl an den Todestagen der hl. Martyrer als auch der Gläubigen begangen wurde, bestand in der alten Kirche noch eine andere Sitte, wozu die Katakomben dienen mußten. Dies sind die Agapen "Liebesmahle" zu Ehren der heiligen Martyrer und anderer Verstorbenen, welche in der Nähe der Gräber gehalten wurden. Die feierliche Erinnerung an die gestorbenen Glieder einer Familie mußte die Zurückgebliebenen zu desto innigerer Liebe vereinigen. So hielt denn auch der Christ mit Recht dafür, daß er die Gebete für einen Entschlafenen und das Andenken an ihn mit nichts Anderm besser und würdiger verbinden könne als mit den Werken der Liebe und des Wohlthuns. Daher vereinigte der christliche Leidtragende an den Begräbnißtagen und andem Jahrestage des Todes ihrer Lieben nicht nur die Blutsverwandten, sondern auch andere Glieder der Gemeinde und besonders die Armen. Katakomben RomAber auch den Martyrern galten oft solche Liebesmahle in den Cömeterien oder in der Nähe ihrer Grabstätten am Jahrestage (Dies natalis) ihres Todes. Die vermöglicheren Christen brachten Speise: Früchte, Mehlspeisen, Fische, und Fleischspeisen nebst mit Wasser vermischtem Wein und luden die Armen und alle, die Nichts hatten, zum Mahle ein. Die Priester, oft der Bischof selbst, leiteten das Mahl. Alle mitsammen sangen dabei das göttliche Lob und vermischtes es mit andächtigem Gebet, Thränen und Seufzern.*) (* Theodoret: Evang. veritatis lib. VIII. )

Um die Liebesmahl gehörig halten zu können, befand sich bei manchem Cömeterium ein Gemach, Schola oder Triclinium genannt, wo man zum Mahle sich versammelte. Beim Eingang in das Cömeterium S. Domitillae, welchen man im Jahre 1865 unter einem Hügel fand und bloslegte, ist ein solches Gemach ersichtlich.


Katakomben Rom

b ist das Gemach für den Grabeswächter;
a der Eingang in das Cömeterium;
c das Triclinium oder Versammlungsort zum Liebesmahl.


Katakomben RomDen Grund zu diesen Liebesmahlen bei den Grabstätten gibt der Kirchenlehrer Origines an, wenn er schreibt: "Wir laden die Armen und Dürftigen zu einem Leichenmahle ein, auf daß so unsere Festlichkeit zum Andenken an die Ruhe der Seele des Verstorbenen, uns aber zu einem Gott angenehmen Geruche werde."**) (** Lib. 3 in Joh.) Und der heilige Johannes Chrysostomus beantowrtet die Frage: "warum rufst du nach dem Leichenbegängnisse die Priester und Armen zusammen": also: "damit der Todte im Frieden ruhe und ein gnädiges Urtheil erhalte."*) (* Hom. 31 in Matth. Siehe auch krüll. Christl. Alterthumskunde etc. Bd. II)

Fortsetzung

Keine Kommentare: